Inhalt des Dokuments
Kompetenzzentrum Brückenbau
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau
Sekretariat TIB1-B1
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-72120
Fax: +49 (0)30 314-72123
ek-stahlbau@tu-berlin.de
Koordination
Mitglieder
Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Massivbau
Sekretariat TIB1-B2
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-72130
Fax: +49 (0)30 314-72132
ek-massivbau@tu-berlin.de
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen
Sekretariat TIB 1-B11
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-72162
Fax: +49 (0)30 314-72160
ek-verbundstrukturen@tu-berlin.de
Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Geodäsie und Ausgleichungsrechnung
Sekr. H 20
Raum H 6112
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: +49 30 314-23315
Fax: +49 30 314-21119
Warum ein Kompetenzzentrum Brückenbau?
Brücken nehmen unter den Nutzbauten einen besonderen Stellenwert ein. Sie sind Teil unserer Baukultur und können mit ihren mannigfaltigen Erscheinungsformen oftmals entscheidend das Bild einer Landschaft oder einer städtischen Umgebung prägen. Als zeichenhafte Bauwerke stehen sie für den Stand des Wissens, repräsentieren die Ganzheitlichkeit der Baukunst und zeugen von innovativen Lösungsansätzen sowie von solider Planungs- und Bauleistung. Wie bei keinem anderen Bauwerkstyp ist das Zusammenspiel von Werkstoff, Konstruktion, Form und Kontext entscheidend für das gelungene Erscheinungsbild. Der Brückenbau mit seinen herausfordernden Fragestellungen ist von je her Motor der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im konstruktiven Ingenieurbau. Die immer größer werdenden Spannweiten, die mit der Entwicklung von hochfesten Materialien, Technologien zum Errichten von Bauwerken und dem Fortschritt des Wissens einhergehen, haben Brückenbauwerke hervorgebracht, die als Pionierleistungen ihrer Epoche gelten. Als Nutzbauten erfüllen Brücken eine wichtige Funktion bei der Sicherstellung der Mobilität. Sie sind Bestandteil des Straßen- und Schienennetzes und bilden wichtige Schnittstellen innerhalb der bestehenden Infrastruktur. Aus diesem Grund besitzen sie einen enormen wirtschaftlichen Stellenwert. Angesichts eines fortschreitenden Alterungsprozesses rückt daher die Erhaltung bestehender Bauwerke neben dem Brückenneubau immer mehr in den Fokus.
Im Rahmen des geschaffenen Kompetenzzentrums für Brückenbau am Institut für Bauingenieurwesen sollen die einzelnen Aktivitäten der beteiligten Fachgebiete auf dem Gebiet des Brückenbaus gebündelt werden, um gemeinsam und effizient eine umfassendere Beschäftigung mit dem Thema zu ermöglichen.